Trading mit System statt Glück
Der Wirtschaftskalender zeigt dir, wann Märkte sich bewegen. Wir zeigen dir, wie du daraus Gewinn ziehen kannst. Ohne Rätselraten, ohne Bauchgefühl – nur klare Strategien basierend auf wirtschaftlichen Ereignissen.
Programm entdecken
Warum der Wirtschaftskalender dein wichtigstes Tool ist
Jede Zinsentscheidung, jeder Arbeitsmarktbericht bewegt die Märkte vorhersagbar
NFP-Freitage nutzen
Jeden ersten Freitag im Monat erscheinen die US-Arbeitsmarktzahlen. Währungspaare wie EUR/USD schwanken dann oft um 100+ Pips. Mit der richtigen Vorbereitung positionierst du dich vor dem Event.
Zentralbank-Termine
EZB, Fed, Bank of England – ihre Entscheidungen sind Wochen vorher terminiert. Lerne, welche Signale bereits vor den Sitzungen auf Richtungsänderungen hindeuten und wie du dich positionierst.
Inflationsdaten verstehen
CPI, PPI, Core-Inflation – diese Zahlen beeinflussen Zinsentscheidungen direkt. Statt zu warten, bis alle reagieren, lernst du die Zusammenhänge und handelst strategisch vor der Masse.
Konkrete Strategien für echte Events
Theoretisches Wissen bringt dich nicht weiter. Deshalb arbeiten wir mit realen Marktbeispielen und zeigen dir, wie du verschiedene Wirtschaftsereignisse in profitable Trades umwandelst.
Nehmen wir den letzten EZB-Zinsentscheid: Drei Tage vorher deuteten bereits die Anleihemärkte auf eine Senkung hin. Währenddessen diskutierten die meisten Trader noch, was passieren könnte.
- Pre-Event Positioning für Zinsentscheidungen
- Volatilitäts-Trading bei Arbeitsmarktdaten
- Carry-Strategien nach Policy-Änderungen
- Risk-Off Moves bei geopolitischen Events

Dein Weg vom Kalender zum Gewinn
Strukturiert aufgebautes Programm – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Event-Trading-Strategien
Wirtschaftsindikatoren entschlüsseln
Du lernst, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind und wie du sie interpretierst, bevor die Märkte reagieren. Nicht alle Events sind gleich – wir zeigen dir die Hierarchie der Marktbeweger.
Timing und Positionierung
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Zu früh und du zahlst Haltekosten, zu spät und die Bewegung ist vorbei. Lerne die optimalen Entry- und Exit-Zeitpunkte für verschiedene Event-Typen.
Risikomanagement bei Events
Event-Trading kann volatil sein. Deshalb entwickelst du ein System für Positionsgrößen, Stop-Loss-Platzierung und Portfolio-Protection, das auch bei unerwarteten Marktreaktionen funktioniert.

Von der Analystin zur Trading-Strategin
Acht Jahre lang habe ich als Volkswirtin bei einer Frankfurter Bank Marktanalysen geschrieben. Jeden Tag die gleichen Berichte über Zinsen, Inflation und Arbeitsmarkt – aber die wirklich interessante Frage war: Wie macht man daraus Profit?
2019 bin ich ins Trading gewechselt. Anfangs mit den üblichen Fehlern: Zu viel Emotion, zu wenig System. Dann habe ich angefangen, mein Analysewissen systematisch für das Trading zu nutzen. Der Wirtschaftskalender wurde mein wichtigstes Tool.
Warum Event-Trading funktioniert
Die meisten Trader reagieren erst, wenn etwas passiert ist. Aber die wirklichen Opportunities entstehen in der Zeit davor – wenn sich die Märkte auf bekannte Termine vorbereiten. Diese Phase lässt sich systematisch nutzen.
Bereit für systematisches Trading?
Statt auf den nächsten Trend zu warten, lernst du, mit planbaren Ereignissen zu handeln. Der Wirtschaftskalender zeigt dir bereits heute, wann die nächsten Chancen kommen.